Der Anlauf war lang, die Freude dafür umso größer: Die D-Jugend der HSG Eagles Niederrhein hat die Regionsliga im Kreis Krefeld 2024/25 auf einem mehr als ordentlichen dritten Platz beendet und dabei eine fantastische Rückserie gespielt. Nach dem Jahreswechsel sammelten die Nachwuchsadler 12:2 Punkte und konnten somit eine etwas holprige Hinrunde, an deren Ende 5:9 Zähler standen, aus dem Gedächtnis streichen. Die Adler starteten spät, flogen dafür aber umso höher.
Da haben die Trainer Corvin Gilles und Markus Naß offensichtlich an den richtigen Stellschrauben gedreht, da haben die Jungs offensichtlich bereitwillig dazugelernt und ihr Teamgefüge gefunden. So soll es sein.
Aller Anfang war jedoch schwer. Die Jungs, die in der Spielzeit 2023/24 als jüngerer Jahrgang noch ein wenig in der zweiten Reihe standen, mussten letzten September, zum Start in die neue Spielzeit, erstmals Verantwortung übernehmen. Das hat nicht auf Anhieb reibungslos funktioniert, vor allem im Bereich des teamorientierten Zusammenspiels hakte es zuweilen. Da war die Aufgabe klar, die es bei den Übungseinheiten zu lösen galt: Die passende Balance sollte möglichst schnell gefunden werden, um die einzelnen Stärken der Spieler in einen mannschaftlichen Rahmen einzuordnen.
Gesagt, getan: Trainer und Jungeagles entwickelten eine richtige Leidenschaft dafür, die ärgerlichen Niederlagen der frühen Saisonphase auszubügeln und Zutat für Zutat das passende Erfolgsrezept zusammen zu rühren. Hilfreich war dabei vor allem die augenfällig hohe Trainingsbeteiligung, die sich wie ein roter Faden über die gesamte Spielzeit zog, auch von der richtigen Einstellung und Stimmung zeugte. Und siehe: Ab November zeigte die Formkurve einen deutlichen Ausschlag nach oben, wenig später wurde das Team auch mit den passenden Ergebnissen belohnt.
Vor allem im Angriff waren die Fortschritte offensichtlich: die Aufgaben auf dem Feld wurden besser verteilt, die Spielkultur gewitzter und ideenreicher. Der Ball fand häufiger den Weg zu den freien Mitspielern, ob es nun die Nebenleute, Ein- oder Kreisläufer waren. Überhaupt nahm die Passgenauigkeit deutlich zu. Oder, um es mit Coach Corvin kurz zu fassen: „Wir sind einfach als Team zusammen gewachsen.“
Derart gerüstet, kamen die D-Eagles mit fortschreitender Saisondauer immer besser in Schwung, fuhren seit dem Jahreswechsel sechs Siege in sieben Partien ein. Punkte- und Torekonto wanderten vom dicken Minus- in den entspannten Plusbereich, eine tolle Wende. Die einzige Niederlage setzte es gegen die Tabellenführer der VT Kempen. Diese kam allerdings hoch unglücklich zustande, das entscheidende Gegentor fiel erst wenige Sekunden vor dem Ende.
Doch auch hier zeigte das Team seinen Reifeprozess, zog noch mehr Motivation aus der leichten Enttäuschung. Sinnbildlich konnten sich in der direkt folgenden Begegnung, beim 27:16 gegen den TK Krefeld, erstmals alle Feldspieler in die Torschützenliste eintragen. Und auch im Endspiel um Ligaplatz drei führten die Eagles von der ersten bis zur letzten Minute, hielten Bayer Uerdingen mit 14:11 auf Distanz.
Somit war es eigentlich Schade, dass die Saison aufgrund einer geringen Gruppenstärke bereits Mitte März ihr Ende fand. Die Stimmung auf dem Feld und auf den Rängen, wo die engagierte Elternschaft auch gerne Auswärtspartien zu Heimspielen macht, war bestens und auch abseits des Handball-Alltags gab es für die Jungs in dieser Spielzeit die nötige Auflockerung und Abwechslung.
In der Halle durften die Spieler zum Beispiel eine besondere Einheit erleben. Coach Markus, der ebenfalls als Moerser Jugendwart fungiert, organisierte einen speziellen Blick über den Tellerrand. Sinisa Suker, Trainer der Fussball-Bundesliga-B-Jugend von Fortuna Düsseldorf, gab den Jungs eine andere Perspektive und besondere Inspiration.
Außerhalb des Spielfelds gehörte sicher die gemeinsame Weihnachtsfeier aller Moerser Jugendteam im örtlichen Trampolinpark Superfly zu den Highlights. Da flogen die Adler mal ausnahmsweise nicht über die Platte, sondern quer und kreuz über die Sprungbretter.
Doch nun trennt sich der 15köpfige Kader auch schon für die kommende Saison auf. Die Kids wollen geschlossen weiter für die Eagles Handball spielen, doch die älteren Spieler des Jahrgangs 2012 zieht es, zusammen mit dem Trainer-Team, in die C-Jugend. Die jüngeren verbleiben wiederum auf ihrer aktuellen Altersstufe, bilden ab dem Sommer dann den Kern des nächsten D-Jahrgangs. Da ist allen zu wünschen, dass sie den Spaß, Schwung und das Gelernte der Jetztzeit auch in die künftige Spielzeit mitnehmen. Und ein weiteres Mal durchstarten.
Text: salz
Foto: Naß